Aktuell

Mit dem Wegfall des KBZ-Areals hat sich die Parkplatzsituation rund um die Heimspiele des EVZ deutlich verändert – besonders bei gleichzeitigen Veranstaltungen auf dem Stierenmarktareal. Um unseren Fans eine bequeme Anreise zu ermöglichen, lancieren wir in Zusammenarbeit mit der Zugerland Verkehrsbetriebe AG und dem Tech Cluster Zug ab sofort ein neues Park & Ride-Angebot beim Mobility Hub an der Industriestrasse für alle National League Heimspiele.
Auch wenn Park & Ride den motorisierten Verkehr nicht reduziert, kann es helfen, die Verkehrsflüsse effizienter zu gestalten und die Belastung im Stadtzentrum zu senken.

Park & Ride Angebot

Das Women’s Team erfreut sich auch in der ersten Saison in der höchsten Spielklasse bereits an gut besuchten Rängen. Mit 2163 Zuschauern konnte im November 2024 zwischenzeitlich ein neuer Zuschauerrekord in der PostFinance Women’s League aufgestellt werden.
Mit 4'136 Zuschauer konnte am 15. März 2025 erneut ein neuer Zuschauerrekord beim Playoff-Halbfinal Spiel aufgestellt werden. Ein grosses Dankeschön geht an die Zuger Kantonalbank, welche alle Zuschauerinnen und Zuschauer zum Spiel eingeladen hatte. Ohne unsere Generalsponsorin wäre dieser bestehende Rekord nicht möglich gewesen!

Chancengleichheit

Der 2022 entwickelte EVZ Fahrplan legt nicht nur die Entwicklungsstrategie der Organisation für die kommende Jahre fest, sondern verankert auch das Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit und die Wege zur Erreichung der gesetzten Ziele. Im Februar 2024 wurde erstmals ein Nachhaltigkeits-Update veröffentlicht, eine Initiative, die auch in diesem Jahr fortgesetzt wird. Das Update bezieht sich auf den Zeitraum von Januar bis Dezember 2024 und informiert über umgesetzte und neu initiierte Projekte, die im Zeichen der Nachhaltigkeit stehen.

Nachhaltigkeits-Update 2025

Verantwortungsvoll

Verantwortungsvoll

Der EVZ bewegt Menschen. Hieraus ergibt sich eine gesellschaftliche Verantwortung, welcher wir uns bewusst sind.

Eine nachhaltige Entwicklung ist gemäss der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) «eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können». Um dieses übergeordnete Ziel zu erreichen, haben die UN-Mitgliedstaaten bis 2030 gemeinsam 17 globale Entwicklungsziele (SDGs) definiert.

Auch die Schweiz ist aufgefordert, die Ziele national umzusetzen. Der EVZ will im Rahmen des EVZ Fahrplans, welcher die strategischen Ziele für die kommenden Jahre beschreibt, seinen Beitrag dazu leisten und hält auf dieser Webseite alle Bestrebungen und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung fest.

17 SDGs

Dimensionen der Nachhaltigkeit

Dimensionen der Nachhaltigkeit

Die SDGs machen deutlich, dass eine nachhaltige Entwicklung nicht nur ökologische Aspekte, sondern auch eine soziale und ökonomische Dimension umfasst.

Die drei Dimensionen sind eng miteinander verbunden und stehen in einer gegenseitigen Wechselbeziehung. Wirkt beispielsweise ein Faktor auf eine bestimmte Dimension, kann das über kurz oder lang positive oder negative Folgen für die anderen Dimensionen haben.

3 Dimensionen

Wo geht die Reise hin?

Wo geht die Reise hin?

Soziale Ziele:
• Sensibilisierung und Verankerung des Themas Nachhaltigkeit
• Mädchen- und Frauenentwicklung

Wirtschaftliche Ziele:
• Optimierung / Verankerung Thema Nachhaltigkeit mit bestehenden Partner / Sponsoren
• Partnerschaften zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele

Ökologische Ziele:
• Massnahmen der IST-Analyse umsetzen (ökologischer Fussabdruck / Energieeffizienz)
• Bilanzierung, Optimierung und Dekarbonisierung

Sustainability Partner

Sustainability Partner

Sika ist unser offizieller «Sustainability Partner». Gemeinsam treiben wir die nachhaltige Entwicklung voran – getreu dem Motto «Zäme für’d Zuekunft».